Wir freuen uns, unsere neue Kollegin Franziska Purr vorstellen zu dürfen. Seit Mai 2021 unterstützt sie die Fraunhofer Academy beim Aufbau eines Lernlabors für die Forschungsfertigung Batteriezelle.
Wieso hast du dich entschieden für die Fraunhofer Academy zu arbeiten?
Ich bin ein Fan von angewandter Forschung die nicht in der Schublade verschwindet, sondern unsere Gesellschaft weiter voranbringen kann. Die zukunftsorientierten Themen der Fraunhofer Gesellschaft reizen mich sehr, und im Academy Team habe ich die Chance, bei der spannenden Aufgabe des Wissenstransfers von der Forschung in die Praxis mit dabei zu sein.
Für was ich besonders brenne, ist die Arbeit mit und für Menschen. Gerade beim Thema Weiterbildung steht für mich der Mensch im Mittelpunkt: hier ist es meiner Meinung nach besonders wichtig, die Lernenden genau zu verstehen, um für sie das beste Lern-Erlebnis zu schaffen. Ich bin der Auffassung, dass jeder Mensch eine gewisse Neugierde hat, Neues zu lernen, sich nach vorne zu orientieren und weiterzuentwickeln. Diese Neugierde können wir bestärken, indem wir Weiterbildungsprogramme konzipieren, die Menschen motivieren und begeistern. Ich freue mich, das Team der Fraunhofer Academy bei diesen herausfordernden und spannenden Aufgaben zu unterstützen!
Was ist dein Aufgabenbereich?
Zusammen mit meinem Projektteam bin ich für den Aufbau eines Lernlabors im Bereich Batteriezellforschung zuständig. Durch die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Weiterbildungsmöglichkeiten garantieren wir das notwendige Up- u. Re-Skilling für Kompetenzen, die in der Zukunft der Batteriezell-Forschung sowie -Produktion unabdingbar sind. So können wir beispielsweise durch die Konzipierung von Smart-Learning-Solutions die Daten, die während der Produktion anfallen, direkt für die Weiterbildung von Mitarbeitenden nutzen. Als Marketing-Ansprechpartnerin bin ich zudem dafür zuständig sicher zu stellen, dass wir zu jedem Zeitpunkt unsere Zielgruppe genau im Blick haben und unsere Angebote stets auf die Anforderungen dieser anpassen. Denn selbst das tollste Weiterbildungsangebot funktioniert nur, wenn es die entscheidende Zielgruppe letztlich auch erreicht.
Wie war dein Weg bis zum heutigen Zeitpunkt?
Menschen und ihr Verhalten faszinieren mich! Das war der Anreiz für mich, ein Psychologiestudium an der Universität Tübingen zu absolvieren. Schnell habe ich gemerkt, dass mir die Arbeit mit und in Teams besonders viel Freude bereitet, und so habe ich im Laufe des Studiums wirtschaftspsychologische Themen vertieft. Parallel zum Studium bekam ich die Möglichkeit, spannende praktische Einblicke im Change Management sowie der Personal- und Organisationsentwicklung zu sammeln und entdeckte hierbei meine Leidenschaft für das Thema Learning & Development. Zuletzt habe ich im Rahmen meiner Masterarbeit am Forschungscampus ARENA2036 die Mensch-Maschine-Interaktion KI-gestützter Assistenzsysteme in der Automobilproduktion erforscht. Meine Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass der Fokus auf den Menschen und seine Bedürfnisse für die Akzeptanz neuer, innovativer Technologien unabdingbar ist. Ich freue mich deshalb sehr, in meiner neuen Herausforderung meine Erfahrung in, und Leidenschaft für Weiterbildungsthemen mit dem Kontext der produktionsnahen Forschung verknüpfen zu können!
Was begeistert Dich an Deinem Job?
Mich begeistert die Arbeit im Team, vor allem diverse Teams schätze ich sehr, denn ein anderer Blickwinkel kann oftmals neue Richtungen aufzeigen und zu kreativen Problemlösungen verhelfen. Auch die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedensten Disziplinen finde ich spannend und verschiedene Sichtweisen in Einklang zu bringen macht mir Spaß. Das Team der Fraunhofer Academy ist hierfür ein hervorragender „Spielplatz“ der es auch erlaubt, neue kreative Ideen auszuprobieren. Nicht zuletzt begeistert mich an meinem Job die Möglichkeit, meiner eigene Weiterbildung Bedeutung beizumessen- denn auch für mich selbst ist kontinuierliches Lernen ein super Motivator und eine großartige Möglichkeit, wissbegierig zu bleiben.
