Wann kommt die Energiewende?
Zu den Problemen der Energiewende in Deutschland ist schon alles gesagt. Klar, dass die Umsetzung – also das Eintreten der Wende – nicht über Nacht passieren kann. Aber die Baustellen für solch eine massive Transformation sind vielfältig: Netzausbau, Speichertechnologien, Sektorkopplung, Sicherung der Grundlast, Ausbau der Erneuerbaren, Digitalisierung und Bürokratie… Die Liste ließe sich noch weiter ergänzen. Leider.
Aber der Lichtstreif am grünen Horizont ist bereits zu sehen. Deutschland hat in den vergangenen Jahren beachtliche Fortschritte bei der Energiewende erzielt, das darf man auch nicht außer Acht lassen. Insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien, deren Anteil auf über 50% gestiegen ist, insbesondere bei Solar und Windenergie. Das kann eine gute Basis sein, um auch weitere Herausforderungen anzugehen und das Gelingen der Energiewende voranzutreiben.
Qualifizierung. Wann, wenn nicht jetzt?
Neben der politischen, wirtschaftlichen und technologischen Wende steht uns auch eine Kompetenzwende bevor. In vielen Bereichen wird neues Wissen und werden neue Kompetenzen benötigt, um die Energiewende voranzutreiben. Batterietechnologie, Speichermedien und Wasserstoff auf der einen Seite, Einsatz von Machine Learning und Künstlicher Intelligenz auf der anderen Seite. Darüber hinaus geht es auch um Wärmeplanung und klimawandelgerechte Stadtplanung oder um Elektromobilität. Was bedeutet das für die Unternehmen und deren Fachkräfte, der Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit neuen Technologien entscheidend sein werden für die Transformation und für die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland? Mit gezielten Qualifizierungsmaßnahmen können Unternehmen schon heute die Weichen stellen, um zukünftig wettbewerbsfähig zu sein.
Vorsprung durch Können
Qualifizierung mit Fraunhofer bedeutet Kompetenzaufbau am Puls der Zeit. Basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen durch praxisnahe Lernformate für Unternehmen, anwendungsorientiert, bedarfsgerecht und zielgerichtet. Forschende, die als Trainerinnen und Trainer anwendungsorientiertes Wissen für Fach- und Führungskräfte vermitteln. Mit bedarfsgerechten Schulungen begleiten sie den Kompetenzaufbau in den Unternehmen und stärken die Wettbewerbsfähigkeit.
Energiedatenmanagement
n der dynamischen Energiewelt ist die Fähigkeit, die Zukunft besser einzuschätzen, von entscheidender Bedeutung. Mit genaueren Prognosen, Szenarioanalysen und Optimierungsmodellen können Unternehmen ihre Ressourcen effizienter planen und wirtschaftlicher einsetzen.
In unserer Seminarreihe „Energy Data Science“ lernen Sie, wie Sie die Kraft von Datenanalyse, Prognose und Optimierung nutzen können, um die Zukunft der Energiewirtschaftsunternehmen zu planen und die Effizienz von Unternehmensprozessen zu maximieren.
Dieses Schulungsangebot besteht aus fünf Schulungen.
https://www.academy.fraunhofer.de/de/weiterbildung/energiewende/energy-data-science.html
Wasserstoff – Vom Grundwissen zum Experten-Know-how
Erlangen Sie umfassendes Wissen zu Grünem Wasserstoff, Wasserstoffsystemen und Wasserstoffmobilität mit den praxisorientierten Weiterbildungen von Fraunhofer. Ob Sie Ihr Basiswissen im Bereich Wasserstoff auffrischen oder sich zu spezifischen Themen entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungsketteweiterbilden möchten, Fraunhofer bietet Ihnen ein breites Spektrum an Schulungen, Seminaren, Kursen und Studiengängen.
https://www.academy.fraunhofer.de/de/weiterbildung/energiewende/Wasserstoff.html
Batterietechnologie
Bei Fraunhofer vermitteln wir neuste Forschungserkenntnisse entlang der Batterie-Wertschöpfungskette. Ob als Live-Webinare oder Präsenz-Seminare: Wir befähigen heutige und zukünftige Batterie-Experten und – Expertinnen, Europas grüne Zukunft zu gestalten!
https://www.academy.fraunhofer.de/de/weiterbildung/energiewende/batterietechnologie.html
Wärmeplanung und Energieplanung für Kommunen und Quartiere
Erlernen Sie in unserem Seminar die grundlegenden Konzepte der kommunalen Wärmeplanung zur Reduktion von CO₂-Emissionen. Entwickeln Sie nachhaltige Wärmeversorgungsstrategien mit den neuesten Technologien und Datenmanagement-Tools.
In unserem praxisorientierten Kurs erlernen Sie, wie Sie die Energieversorgung vor Ort optimieren, erneuerbare Energien integrieren und CO₂-Emissionen reduzieren. Machen Sie Ihre Kommune fit für die Energiewende und entwickeln Sie zukunftsfähige, effiziente Energiekonzepte – mit Fachwissen aus den Bereichen Energiemärkte, Energietechnologien und Energieträger.
Elektromobilität
Die Elektromobilität ist ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Zukunft. Mit unseren praxisorientierten Schulungsangeboten zur Elektromobilität werden Sie zum Experten in diesem zukunftsweisenden Bereich. Wir bieten umfassende Schulungen zur Elektromobilität: Von der Funktionsweise von Elektrofahrzeugen bis hin zur Ladeinfrastruktur – werden Sie mit Fraunhofer zum Experten für nachhaltige Mobilität.
https://www.academy.fraunhofer.de/de/weiterbildung/energiewende/elektromobilitaet.html
Geothermie im Bestand
Die Energiewende findet vor allem im Gebäudebestand statt. Sowohl im Wohnungsbau als auch in Nichtwohngebäuden, Gewerbe und Industrie müssen innovative Lösungen zur Wärmeversorgung implementiert werden. Maßgeschneiderte geothermische Erschließungssysteme, Gebäudeenergiekonzepte und Transformationspläne für Gewerbe & Industrie bilden die Bausteine der Wärmewende. Unsere praxisorientierte Weiterbildung vermittelt Ihnen das notwendige Know-how anhand von echten, kontextbezogenen Beispielen.
https://www.academy.fraunhofer.de/de/weiterbildung/energiewende/geothermie-im-bestand.html
Berufsbegleitende Studiengänge
Solar Energy Engineering | Master (Englisch)
Solar Energy Engineering | Zertifikatskurse (Englisch)
Wind Energy Systems | Master und Zertifkatskurse (online, Englisch)
Qualifizierung für die Energiewende https://www.academy.fraunhofer.de/de/weiterbildung/energiewende.html
Das könnte Sie auch interessieren:
