Rückblick auf unsere Winter Partner-Versammlung | 6. Fraunhofer BildungsCamp | 23. – 24. Februar 2021
Unsere Winter-Partner-Versammlung war mit über 70 Teilnehmenden auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Schon zum zweiten Mal fand sie nicht wie gewohnt an einem Partnerinstitut der Academy statt, sondern rein virtuell. Begleitet wurde sie vom 6. BildungsCamp der Fraunhofer Academy, einem interaktiven Online-Workshopformat – dem Webinarathon.
Winter Partner-Versammlung: Lernen in herausfordernden Zeiten
Im Mittelpunkt der Partner-Versammlung standen die Aufnahme neuer Programme in die Fraunhofer Academy. Wir freuen uns, dass wir mit dem Weiterbildungsprogramm des Fraunhofer IST zum Thema Wasserstoff und dem institutsübergreifenden Ausbildungsangebot von Fraunhofer IAF, IAO, ITWM, Fokus, AISEC, IAIS, SCAI, IWU, IOSB-AST, ISE, ZV zu Quantencomputing zwei zukunftsweisende neue Weiterbildungsthemen in der Fraunhofer Academy willkommen heißen und gemeinsam weiterentwickeln dürfen.
Seit vielen Jahren legen wir Wert auf das Gesamtpaket unserer Weiterbildungen. Dazu gehört neben der inhaltlichen Wissensvermittlung auch besonders die Umgebung unserer Lernangebote. Daher riefen wir 2020 die Kampagne »Lernorte, die begeistern« ins Leben. Insgesamt 28 Lernorte konnten durch eine praxisnahe und innovative Umgebung beindrucken. Bei der Partner-Versammlung wurden davon sechs Highlight-Lernorte ausgezeichnet. Werfen Sie gerne einen Blick in unsere Videos und die Lernorte-Broschüre, um sich selbst noch einmal von den verschiedenen Formaten wie Kreativräumen & Workspaces, Trainingswerkstätten, Szenarien- & Simulationsbasierten Lernorten sowie Virtuellen & Blended-Lernorten inspirieren zu lassen.
Eingerahmt wurde die Partner-Versammlung durch zwei Keynotes zu den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Dr. Hans Pongratz, Geschäftsführender Vizepräsident für IT-Systeme & Dienstleistungen (CIO) der Technischen Universität München, leitete die Veranstaltung ein mit einem Key-Impuls über die Digitalisierung in der Weiterbildung mit Blick auf die Zukunftsperspektiven der »Digitalen Universität«. Dabei demonstrierte er einerseits die vielen Möglichkeiten und Chancen der Integration des digitalen Lernens in den Universitätsalltag, verwies aber andererseits auch auf die damit verbundenen Risiken und Gefahren, wie digitale Zertifikatsfälschungen. Das Thema Nachhaltigkeit, und welche Rolle Weiterbildungsanbieter bei ökologisch und ökonomisch vertretbarem Wachstum spielen, untersuchte Dr. Manuel Braun, Engagement Manager von SystemIQ, in seiner Keynote zum Thema »Zirkulärer Systemwandel – Ansätze für ein nachhaltiges Wachstumsmodell«. Hierbei werden Produktions- und Konsumphase einbezogen, d. h. bereits bei der Produktentwicklung müssen Aspekte wie Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit mit bedacht werden – Themen, die daher auch in den entsprechenden Curricula verankert werden müssen. Denn Nachhaltigkeit ist nicht nur ein wichtiges Forschungsthema für unsere Partnerinstitute, sondern auch ein Ziel, dem viele unserer Weiterbildungsangebote verpflichtet sind.
6. Bildungscamp – der Webinarathon: Lernen aus herausfordernden Zeiten
Den Möglichkeiten des virtuellen Netzwerkens und der internen Weiterbildung galt der Webinarathon mit dem diesjährigen Titel »Resiliente Weiterbildungen: Ein Blick hinter die Kulissen«. Dort referierten fünf Expertinnen und Experten in vier spannenden, interaktiven Workshops über die Resilienz der Weiterbildungsprogramme sowie Chancen und Aussichten der Digitalisierung. Sie vermittelten Best-Practice-Beispiele und regten dazu an, neue Technologien und Möglichkeiten zu nutzen. Die Teilnehmenden konnten sich austauschen und mit den Referierenden über die Frage diskutieren, wie Weiterbildungen resilient und zukunftsfähig trotz oder gerade wegen der aktuellen Situation aufgebaut werden können.
Zu Beginn gab Yvonne Zips, Trainerin und Coach, Tipps, wie Menschen Resilienz aufbauen und in Weiterbildungen einbringen können. Hierfür ermutigt sie die Teilnehmenden, gewohnte Pfade zu verlassen, Krisen als Chancen zu begreifen, in denen man kreativ werden und neue Wege gehen kann, Kooperationen zu schaffen und die eigene Humor- und Frustrationstoleranz zu erhöhen. Dabei kann es oft schon helfen, einmal bewusst den Reflex zum Handy zu unterbinden oder bei Herausforderungen in Nichtwissen zu vertrauen. Durch Achtsamkeit und Selbstreflexion gelingt uns Resilienz auch in Pandemiezeiten.
Philipp Bucher von der Universität Freiburg berichtete daran anknüpfend von Best-Practice-Beispielen aus zehn Jahren Resilienz in der internationalen Online-Lehre. Seit 2010 bietet die Universität Freiburg in wissenschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) ein Masterprogramm in Solar Energy Engineering an. Dabei haben auch die Veranstalter Resilienz bewiesen, denn der Master verzeichnet große Erfolge und Rekordanmeldungen von Studierenden aus der ganzen Welt. Philipp Bucher verwies dabei u. a. auf die Bedeutung hochwertiger digitaler Medien, der Abwechslung von synchronen und asynchronen Lerninhalten, der Einbindung kollaborativer Elemente und kundenorientierten Content Marketings.
Wie kollaborative Elemente im Jahr 2021 aussehen können, zeigte Torsten Fell vom Immersive Learning Institute in seinem Vortrag zu »Immersive Learning – Lernen und Arbeiten mit und in VR/AR«. Laut Report des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE und Hays zu Lebenslangem Lernen von 2020 wird die Nutzung von Virtual Reality als Lernmethode in den nächsten fünf Jahren um 20% steigen. Wie Torsten Fell erklärte, werden Immersive Medien bereits in unterschiedlichsten Branchen und Unternehmensgrößen für verschiedene Zielgruppen eingesetzt, denn dies ermöglicht interaktive und nachhaltige Lern- und Arbeitsprozesse. Da 360/VR/AR-Technologien einen Teil unseres zukünftigen Arbeitsplatzes darstellen, muss schon jetzt für sie sensibilisiert werden.
Der Webinarathon wurde abgerundet mit einem Überblick von Dr. Raphaela Schätz und Eva Poxleitner von der Geschäftsstelle der Fraunhofer Academy über die Bildungstechnologien aus und in der Fraunhofer-Welt. Derzeit erforschen und entwickeln vier Fraunhofer-Institute gemeinsam mit der Fraunhofer Academy Bildungstechnologien, darunter »Blockchain for Education – Cetrotrust« und »Common Learning Middleware«.» Blockchain for Education – Cetrotrust« ist eine offene blockchainbasierte Zertifizierungsplattform für sichere Erstellung, Verwaltung, Anzeige und Verifizierung von fälschungssicheren digitalen Zertifikaten. Die »Fraunhofer Common Middleware (CLM)“ wiederum ermöglicht es, unterschiedliche Lehr-/Lern-Technologien in einer gemeinsamen Infrastruktur zu vereinen. Die Referentinnen laden dazu ein, zukünftig zusammenzuarbeiten und einen Überblick über die angewandten Lerntechnologien zusammentragen.
Wir bedanken uns beim Direktorium der Fraunhofer Academy, den Referierenden und den Teilnehmenden für spannende zwei Tage und freuen uns schon jetzt auf den Austausch bei der nächsten Partner-Versammlung im Sommer 2021.
Lena Barahona ist seit 2022 Stellevertretende Leiterin der Fraunhofer Academy. Außerdem ist sie für die Themenbereiche Didaktik und Qualitätsmanagement an der Fraunhofer Academy zuständig und leitet das Weiterbildungsprogramm „Certified Scientific Trainer*in“.
Frau Barahona studierte Pädagogik, Psychologie und Kommunikationswissenschaft an der LMU München und der Universidad Europea de Madrid. Vor Fraunhofer arbeitete sie knapp 10 Jahre am Klinikum der Universität München (LMU). Dort war sie für Koordination eines Weiterbildungsstudiengangs für den lateinamerikanischen Raum und für die stellvertretende Arbeitsgruppenleitung im Bereich Teaching verantwortlich. Auch leitete sie ein internationales Train-the-Trainer Programm.
Seit 2014 ist Frau Barahona außerdem als freie Trainerin und Coach tätig.