Zukunft und Weiterbildung

So geht Weiterbildung – das einzigartige Lernlabor Cybersicherheit für die Energie- und Wasserversorgung

Mit ihrer hohen gesellschaftlichen Relevanz zählt die Energie- und Wasserversorgung in Deutschland zu den Kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Hieraus ergibt sich für sie eine erhöhte Gefahr, Opfer von Cyberangriffen zu werden. Das heißt, Cyberkriminalität zählt zu den größten Bedrohungen von kritischer…

Smart Learning direkt an der Fertigungslinie

Die Umstellung auf Elektromobilität stellt auch die fertigende Industrie vor große Aufgaben, was die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden angeht: Wie kann es Unternehmen gelingen, eine große Zahl von neuen Mitarbeitenden entlang der Fertigungslinien der entstehenden Batteriezell-Gigafactories effizient einzulernen? Wie…

Das Bewusstsein über Sicherheitslücken im IoT wächst – sowie die Anzahl der Sicherheitslücken

Vom Babyphone bis zur Smartwatch sind Produkte, die eine digitale Komponente enthalten, in unserem täglichen Leben allgegenwärtig. Aber auch in der Industrie sind cyberphysische Geräte nicht mehr wegzudenken. Weniger offensichtlich ist für viele Benutzende das Sicherheitsrisiko, das solche Produkte und…

From Research to Capacity Building

From Research to Capacity Building: Digital Competences for international Trainers and Lecturers – An insight into a Train-the-Trainer program with Lena Barahona Neri and Karla Sosa. How do we successfully transform scientific teaching from face-to-face to online? Which methods are…

„Wir müssen eine digitalisierte Form der Weiterbildung finden“

Dr. -Ing. Mohamad Bdiwi ist Leiter der Abteilung kognitive Mensch-Maschinen-Systeme des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU). Auch hier, wo es um die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine geht, stellt sich die Frage, wie Präsenz- und virtuelle Weiterbildung zusammenspielen können….

Akustik in der Bauphysik

Wie Akustik unseren Alltag beeinflusst? Einen eigenen Studiengang für Akustik? Ganz richtig! Denn die Akustik beeinflusst unseren Alltag, ganz gleich, ob im privaten Umfeld, beim Arbeiten in den eigenen vier Wänden, im Büro oder in der Maschinenhalle, aber auch in…

IT-Sicherheitsvorfälle mit dem richtigen Wissen gut bewältigen

Ohne funktionsfähige IT sind die meisten Unternehmen und Organisationen heute nicht mehr handlungsfähig. Umso wichtiger ist es, entsprechend auf Sicherheitsvorfälle zu reagieren. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen sowie regionale Behörden benötigen Unterstützung, damit sie schnell und effektiv handeln können. Ein…

Auf Wissen bauen – Moderne Weiterbildung in der Bauphysik

Bereits seit dem ersten Jahr des Bestehens der Fraunhofer Academy arbeitet das Fraunhofer IBP mit der Academy in puncto Lehrmethoden, Lernkonzepte und Förderprojekten zusammen. So wurde im Jahr 2007 der Studiengang „Bauphysik“ ins Leben gerufen. Die Zusammenarbeit und das Weiterbildungsangebot…

Herausforderung „Schüler im Netz“ – Wie kann man Jugendliche zu einem bewussten Umgang mit dem Internet sensibilisieren?

Interview mit Andrea Herold Für Kinder und Jugendliche birgt das Internet mannigfaltige Gefahren. Auf diese hinzuweisen kann für Eltern und Erziehungsberechtigte zu einer echten Herausforderung werden: Denn während Grundschulkinder Themen wie Datenschutz abstrakt vorkommen, nehmen Teenager die Forderung nach einem…

Seit 10 Jahren virtuelles Lernen: Warum Methodik und Thematik im reinen Online-Studiengang bestechen

Gastbeitrag von Philipp Bucher, Programmkoordinator des Studiengangs Solar Energy Engineering an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Die Gründung des Masterstudiengangs Solar Energy Engineering liegt zehn Jahre zurück. Damals gab es noch kein Microsoft Teams oder Zoom und dennoch wurde ein Studiengang zum…