Alle Blogbeiträge

AI Literacy – KI-Kompetenzen stärken

KI-Kompetenzen stärken: Was bedeutet der EU AI Act Art. 4 für Unternehmen?

Seit dem 02.02.2025 ist Artikel 4 des EU AI ACT unter dem Schlagwort „AI Literacy“ in Kraft und stellt einige Anforderungen an Unternehmen, wenn es um den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) geht. Artikel 4 verpflichtet Unternehmen dazu, ihre Mitarbeitenden zu KI zu schulen. Diese Schulungen sind nicht nur rechtlich notwendig, sondern auch unternehmerisch sinnvoll. Mit unserem Experten Valentin Mayer vom Fraunhofer FIT Generative AI Lab werfen wir einen genaueren Blick auf die Anforderungen des EU AI-Acts und beantworten die Frage, was Unternehmen nun tun können.

Business Continuity Management (BCM): Strategien für Krisensituationen

Business Continuity Management (BCM): Strategien für Krisensituationen  Sie wollen Ihr Unternehmen für Krisensituationen absichern und im Notfall handlungsfähig bleiben? Sie haben schon von Business Continuity Management (BCM) gehört, scheuen sich aber davor den ersten Schritt zu machen? Ihnen fehlen die…

Cyberresilienz – Level up für eine umfassende Cybersicherheit

Im digitalen Zeitalter ist diese Frage dringlicher denn je. Der Gedanke an „Tag X“ – den unvorhersehbaren Moment eines Cyberangriffs – kann ein mulmiges Gefühl hervorrufen. Ihre Sicherheit, Ihre Entscheidung? Nicht ganz. Die Gesetzgebung zwingt Unternehmen bis zu einem gewissen…

Bildungsbedarf Wasserstoff

Was braucht die norddeutsche Wasserstoffwirtschaft? – Eine Bedarfsanalyse. Die Rolle von Wasserstoff im Energiesystem der Zukunft wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Deutschland strebt die Marktführerschaft in der neu entstehenden Wasserstoffwirtschaft an. Die Nationale Wasserstoffstrategie von 2020 und deren Novellierung…

Die menschliche Seite der Cybersicherheit: Ein neuer Ansatz im Lernlabor „Sicherheitsfaktor Mensch“

Automatisierungen bei Updates, integrierte Wartungstools, veraltete Hardware entsorgen – Cybersicherheit wird oft mit technischem Wettrüsten verbunden und Lösungen in Soft- und Hardware gesucht. „In der heutigen digitalisierten Welt ist Cybersicherheit nicht mehr nur eine technische Herausforderung, sondern ein umfassendes Thema,…

Training für Trainer*innen – zertifizierte Weiterbildung für Lehrende

Trainer*innen brauchen Training – Mit Kompetenz und Qualität lehren. Wie kann komplexes Forschungswissen anwendungsnah und mit modernen Lernmethoden einem breiten Publikum zugänglich gemacht und für die verschiedenen Zielgruppen verständlich aufbereitet werden? An diese Frage knüpft das Zertifikatsprogramm »Certified Scientific Trainer*in« (CST)…

7 Gründe für physische Lernmaterialien in Online-Schulungen

Das Beste aus beiden Welten: 7 Gründe, warum Sie Online-Weiterbildungen mit physischen Lernmaterialien aufpeppen sollten In der Ära des digitalen Lernens mag es verlockend sein, sich vollständig auf Bildschirme und virtuelle Kursmaterialien zu verlassen. Doch was, wenn ein bisschen Old-School-Flair…

Wasser für die grüne Wasserstoffwirtschaft

Wasser und Wasserstoff Das Gelingen der Energiewende hängt wesentlich davon ab, wie schnell es gelingt, aus fossilen Energieträgern aus und auf erneuerbare umzusteigen. Eine zentrale Rolle kommt dabei Wasserstoff als Energieträger zu und hier insbesondere der Erzeugung von grünem Wasserstoff….

Wasserstoffwissen – eine Woche lang, jeden Tag…

»Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens«: Ein Mittagessen mit der Zukunft des Wasserstoffs Man stelle sich ein Mittagessen kombiniert mit einem tiefgehenden Einblick in die Zukunftstechnologie Wasserstoff vor… Das gibt es: Im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS bieten fünf Fraunhofer-Institute in täglichen…

Cyberresilienz – für die Zukunft gerüstet mit Weiterbildung und maßgeschneiderten Assessments

Gemeinsam mit unseren Expert*innen aus der anwendungsorientierten Forschung arbeiten wir als Lernlabor Cybersicherheit an einem Forschungsprojekt zum Thema Cyberresilienz: „CyRille“. Ziel des Projekts ist es, Organisationen und Produkte mit Fachexpertise aus aktuellen Kundenprojekten und neuesten Forschungsergebnissen zu unterstützen, um ihre…