Alle Blogbeiträge

KRITIS-Dachgesetz: Künftig wird die Sicherheit Kritischer Infrastrukturen ganzheitlicher betrachtet

Der Schutz Kritischer Infrastrukturen ist in den vergangenen Monaten viel stärker zum Thema von Medien und Öffentlichkeit geworden. Durch den Krieg in der Ukraine, die Energiekostenkrise, Cyberangriffe auf deutsche Unternehmen und internationale Verwerfungen ist die Bedeutung von Resilienz und Schutz…

Unser Beitrag gegen den Fachkräftemangel im Batteriesektor – Weiterbildung an der FFB

Transformation ist für Unternehmen nicht einfach. Wenn sich ganze Branchen oder Sektoren verändern ist es eine große Herausforderung. Wenn sich dann auch noch eine ganze Industrie einem Wandel unterzieht bzw. eine neue Industrie entstehen soll, dann ist es nicht mit…

Das Cybersicherheits-Netzwerk des BSI: flächendeckender Schutz

Cybersicherheits-Angriffe nehmen stark zu. Nach Befragungen sind bei KMUs besonders Ransomware-Attacken häufig, Verbraucherinnen und Verbraucher leiden unter zahlreichen Phishingversuchen. Damit eine flächendeckende, kostengünstige und zuverlässige Sicherheitsstruktur entsteht, baut das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gemeinsam mit Qualifizierungspartnern, wie…

Batterie: Deutschland braucht mehr Expertise

Prof. Dr. Jens Tübke ist geschäftsführender Leiter der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB sowie Produktbereichsleiter für Angewandte Elektrochemie am Fraunhofer Institut für Chemische Technologie. Außerdem ist er Sprecher der Fraunhofer Allianz Batterien, die sich mit Batterieentwicklungen und allen Stufen der Produktion…

Alltag Krisenmodus: Kritis, Krieg und Klima

IT-Systeme kritischer Infrastrukturen und der öffentlichen Sicherheit finden sich aktuell in einem alltäglichen Krisenmodus wieder. Der russische Angriffskrieg, klimawandelbedingte Extremwettereignisse sowie eine sich weitende Vernetzung mit dem Internet stellen große Gefahren für die IT-Sicherheit dar. Zu diesen Themen erscheint momentan…

Was versteht man unter Quantencomputing und welches Potenzial hat diese Technologie für unsere Zukunft?

Von Slawistik und Theaterwissenschaft zu Informatik und Quantencomputing. Klingt auf den ersten Blick Ungewöhnlich? Gewiss ist das ungewöhnlich, aber nicht unmöglich. Ein Quereinstieg dieser Art ist gar nicht so selten und das Beispiel von Barbora Hrdá zeigt, was mit Begeisterung…

Jetzt Zukunft wagen – Quantencomputing als Chance für Unternehmen: Mit ersten Schritten frühe Vorteile sichern

Expertinnen und Experten sind sich einig: Quantencomputing ist als Chance für Unternehmen zu sehen und wird ein wichtiger Bestandteil für die digitalisierte Zukunft sein. Was bedeuten die aktuellen Forschungsergebnisse für Unternehmen und sollte bereits jetzt investiert werden? Diesen Fragen gehen…

IT-Sicherheit: „Quantencomputing könnte eine große Wucht entfalten“

Seit mehreren Jahren wird schon über Quantencomputing und die Gefahr der Entschlüsselung gängiger kryptografischer Verfahren gesprochen. Doch wie real ist dieses Risiko schon jetzt – und gibt es Ansätze, sich als Unternehmen und Institution entsprechend vorzubereiten? Der Cybersicherheits-Experte Professor Dr….

Citizen Data Scientist oder „Jedermann-Datenwissenschaftler“

Der Begriff „Citizen Data Scientist“ tauchte erstmalig im Gartner Hype Cycle [1] im Jahr 2015 im Bereich der Innovation/Technology Trigger auf der Hype Cycle Kurve („Early Adopters investigate“) auf. 2016 wurde das Konzept des Citizen Data Sciences von Gartner theorisiert….

Aufs Spiel setzen! – Charlie und die Quantenfabrik

Was unterscheidet einen Quantencomputer von herkömmlichen Computern? Was sind QuBits? Wann spricht man von Superposition? Und auf welche Temperatur müssen Quantencomputer-Chips heruntergekühlt werden, um mit ihnen rechnen zu können? Frau Vivija Simić, Project Manager Cybersecurity Training Lab, haben wir dazu…