Viktor Deleski

Energiewende begreifen

Wann kommt die Energiewende?  Zu den Problemen der Energiewende in Deutschland ist schon alles gesagt. Klar, dass die Umsetzung – also das Eintreten der Wende – nicht über Nacht passieren kann. Aber die Baustellen für solch eine massive Transformation sind…

AI Literacy – KI-Kompetenzen stärken

KI-Kompetenzen stärken: Was bedeutet der EU AI Act Art. 4 für Unternehmen?

Seit dem 02.02.2025 ist Artikel 4 des EU AI ACT unter dem Schlagwort „AI Literacy“ in Kraft und stellt einige Anforderungen an Unternehmen, wenn es um den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) geht. Artikel 4 verpflichtet Unternehmen dazu, ihre Mitarbeitenden zu KI zu schulen. Diese Schulungen sind nicht nur rechtlich notwendig, sondern auch unternehmerisch sinnvoll. Mit unserem Experten Valentin Mayer vom Fraunhofer FIT Generative AI Lab werfen wir einen genaueren Blick auf die Anforderungen des EU AI-Acts und beantworten die Frage, was Unternehmen nun tun können.

Bildungsbedarf Wasserstoff

Was braucht die norddeutsche Wasserstoffwirtschaft? – Eine Bedarfsanalyse. Die Rolle von Wasserstoff im Energiesystem der Zukunft wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Deutschland strebt die Marktführerschaft in der neu entstehenden Wasserstoffwirtschaft an. Die Nationale Wasserstoffstrategie von 2020 und deren Novellierung…

Wasser für die grüne Wasserstoffwirtschaft

Wasser und Wasserstoff Das Gelingen der Energiewende hängt wesentlich davon ab, wie schnell es gelingt, aus fossilen Energieträgern aus und auf erneuerbare umzusteigen. Eine zentrale Rolle kommt dabei Wasserstoff als Energieträger zu und hier insbesondere der Erzeugung von grünem Wasserstoff….

Mastering Quantum Computing: Becoming a Professional in Five Days

In the developing landscape of technological innovation, Quantum Computing (QC) stands out as a paradigm-shifting force with the potential to redefine computational capabilities. QC is rapidly evolving from a theoretical concept to a practical reality. This paradigm shift has the…

Gamechanger: Wasserstoff aus Wind und Sonne

Erzeugung von grünem Wasserstoff aus Wind- und Solarenergie Wasserstoff statt Erdöl und Erdgas als Energieträger und Baustoff der Zukunft – klar soweit! Aber wie kann er zukünftig anders als bisher aus Erdgas in großen Mengen nachhaltig erzeugt werden? Wo bekommen…

Wasserstoff – Deutschlands einzigartige Chance

Wasserstoff kommt eine bedeutende Rolle in der Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu. Im Interview ordnet Prof. Dr. Sabrina Zellmer, Stellvertretende Institutsleiterin und Abteilungsleiterin Verfahrens- und Fertigungstechnik für nachhaltige Energiespeicher am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST, den aktuellen…

Fachkräftemangel gefährdet Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft

Liebe Leserinnen und Leser, die Aussage in der Überschrift ist nicht von mir. Sie ist die paraphrasierte Zusammenfassung aus unterschiedlichen Studien, Impulspapieren und Projekten zum Wasserstoff sei es vom VDE, VDI, DVGW, BMWK oder DIHK. Wasserstoff entwickelt sich mehr und…

Wärmefluss-Thermographie als ergänzendes Prüfverfahren bei Windenergieanlagen

Durch den stetigen Ausbau der Windenergie gibt es in Deutschland mittlerweile über 30.000 Windenergieanlagen mit mehr als 90.000 Rotorblättern, die typischerweise über 50 Meter lang sind. Während ihrer geplanten Laufzeit von 20 Jahren wirken unzählige Kräfte auf die Rotorblätter ein…

Lean Logistics Schulungsreihe – Menschzentrierte Umsetzung

Den Menschen ins Zentrum von Transformation und Innovation zu rücken, ist Frau Dr. Stephanie Schmitt-Rüths Motivation und Anspruch und gilt sowohl für organisationale Veränderungsprojekte bspw. im Kontext des Lean Managements als auch für Projekte der Digitalen Transformation. In der Fraunhofer…